Die Tamina Therme – Entspannung zu jeder Jahreszeit – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche

2022-05-14 03:59:26 By : Mr. Angele Company

Foto: Grand Resort Bad Ragaz

Das öffentliche Thermalheilbad in Bad Ragaz ist ein Ort zur Regeneration von Körper, Geist und Seele. Dafür ermöglicht die moderne Thermalwasserwelt ein Eintauchen in das gesunde Thermalwasser in seiner reinsten Form. Die grosszügige Saunalandschaft sowie Tamina Wellness – mit vielfältigem Massage- und Beauty-Angebot – lassen keine Erholungswünsche offen. Das Kursprogramm bietet Abwechslung und Aktivität, während vier verschiedene Badeabläufe für individuelles Wohlergehen sorgen.

Europas wasserreichste Thermalquelle entspringt in der bei Bad Ragaz gelegenen Taminaschlucht und wurde schon im frühen Mittelalter (1242) entdeckt. Die Schlucht ist nicht nur die Namenspatin der Tamina Therme, sondern auch Spenderin des körperwarmen und heilenden Thermalwassers. Unter anderem würdigte der Arzt und Alchemist Paracelsus im 16. Jahrhundert die heilende Wirkung des Wassers, das aufgrund seines geringen Mineralgehaltes und einer Temperatur von 36,5° C als Akratotherme gilt.

Anfangs wurden die ersten Kurgäste noch an Seilen in die Schlucht hinunter gelassen. Am 31. Mai 1840 wurde die vier Kilometer lange Wasserleitung vom Alten Bad Pfäfers bis zum Hof Ragaz eröffnet. Seither fliesst das «Blaue Gold» direkt nach Bad Ragaz und macht das Resort damit zu einer einzigartigen Quelle für Wohlbefinden und Gesundheit. Ihm verdankt Bad Ragaz seinen weltweiten Ruhm als Kurort. 2015 feiert der Ort daher das Jubiläum 175 Jahre Thermalwasser. Dies unter anderem mit einer neuen Wasserleitung, die Anfang des Jahres eingeweiht wurde und die Versorgungssicherheit gewährleistet.

Die Tamina Therme – als Grand Dame der europäischen Thermen – wurde 2009 in stilvollem Design neu eröffnet. 115 futuristische Säulen und hohe Decken bestimmen das Architekturkonzept, das ausschliesslich mit weiss lackiertem Fichtenholz umgesetzt wurde. Das zeitgenössische Gebäude besticht durch eine lichtdurchflutete Raumstruktur mit grossen ovalen Fenstern, die an die Biedermeierzeit erinnern und der umliegenden Natur einen weichen Rahmen geben. Für den Architekten Joseph Smolenicky bestand beim Entwurf der neuen Tamina Therme die grösste Herausforderung darin, sie in den baulichen Kontext des Grand Resort Bad Ragaz harmonisch einzufügen und dem Gebäude gleichzeitig eine gestalterische Eigenständigkeit zu bewahren. Mit der gelungenen Interpretation von «Ferienarchitektur» schuf Smolenicky eine Verbindung zwischen Schweizer Tradition und den am Wasser gelegenen Grand Hotels Deutschlands.

Diverse Architekturpreise geben dem Konzept recht: Mit der «Grandezza eines Schwans in strahlendem Weiss» vergleicht der «Lignum-Holzbulletin» anlässlich der Auszeichnung mit dem «Prix Lignum» diese geschaffene «Symphonie in Weiss». Der Preis prämiert auf nationaler Ebene den zukunftsweisenden Einsatz von Holz. Dies lobt auch Köbi Gantenbein, Chefredaktor des Architekturmagazins «Hochparterre» und Mitglied der «SüdkulturJury», die 2012 den Kultur-Wanderpreis «Roter Nagel» an die Tamina Therme vergab: «Die Therme ist eine der gestalterisch und bauhandwerklich massgebenden zeitgenössischen Holzbauten – über das Land hinaus.»

Wer die Heilkraft des 36.5° C warmen Wassers auf sich wirken lässt, vergisst den Alltag. Sei dies nach einem anstrengenden Arbeitstag, nach intensivem Sport, nach einem schönen Skitag mit der Familie oder einfach, weil das Thermalwasser dem Badenden gut tut. Gäste finden in der Tamina Therme auf 7.300 m2 verschiedene Innen- und ein Aussenbecken, zahlreiche Sprudelliegen, Whirlpools, einen Strömungskanal, aber auch eine Saunalandschaft mit eigenem Aussenbereich. Die hohe Wasserqualität gilt als Aushängeschild der Tamina Therme für Sauberkeit und Hygiene.

Die Spezialisten der Tamina Therme haben in Zusammenarbeit mit Dr. Mathias Fenzl nach medizinischen Gesichtspunkten verschiedene Badeabläufe zusammengestellt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste gerecht werden. Die positive Wirkung des 36.5° C warmen heilenden Thermalwassers hinsichtlich Wohlgefühl, Belebung, Regeneration sowie Rehabilitation und Stärkung der Abwehrkräfte ist über die balneologischen Badeabläufe noch intensiver spürbar. Wellbeing-, Aktiv- und Erlebnis-, Regenerations-, sowie Gesundheits- und Kurgast finden in den vier Abläufen eine Anleitung zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse. Damit bietet die Tamina Therme Synergie zu den Leistungen des 36.5° Wellbeing & Thermal Spa sowie des Medizinischen Zentrums des Grand Resort Bad Ragaz.

Im Aufenthalt inbegriffen ist das traditionelle Ragazer Wärmetuch. Dieses wird von den Mitarbeitenden persönlich überreicht und hüllt den Körper nach dem Baden in einen wohlig warmen Umhang. Als gesundheitlich wertvoller Teil der Ragazer Badetradition, speichert das Tuch die vom Körper absorbierte Wärme, während man auf den Ruheliegen entspannt.

Das effektive Training im 36.5° C warmen Bad Ragazer Thermalwasser stärkt durch gelenkschonende Bewegungen und hat zudem eine wohltuende Massagewirkung auf den ganzen Körper. Ausgebildete Trainer passen sich dem Leistungsniveau der Kursteilnehmer an und sorgen dafür, dass die Motivation trotz Wasserwiderstand nicht ausgeht. Das Kursprogramm umfasst: Baby- und Kinderschwimmen, Planschkiste, Aquafitness, Aquacycling, Aqua Power, Aqua Golf oder auch Tamina Chi.

Im Dezember 2011 startete die Tamina Therme die «Floating Tamina Musicnight». Vier Mal Jährlich bietet die Therme damit ein Ausgehvergnügen im 36.5° C warmen Thermalwasser mit Live-Musik von renommierten Bands, die ohne Zweifel unter die Wasseroberfläche geht. Dabei zaubert die magische Lichterwelt ein unverwechselbares Ambiente, in dem absolute Entspannung erfahrbar wird.

Aufguss ist nicht gleich Aufguss

Saunieren und Dampfbaden werden in der Tamina Therme zum einzigartigen Erlebnis in stilvoller Atmosphäre. Die bestens ausgebildeten Saunameister stellen als mehrmalige Schweizer- und amtierende Weltmeister im Saunaaufguss während des täglichen Saunabetriebs den perfekt zelebrierten Aufguss in den Mittelpunkt. Ein Erlebnis für alle Sinne - blumige, fruchtige, würzige oder waldige Düfte und das Zusammenspiel von Show, Lichteffekten und Musik bringen Abwechslung in das Leben eines Saunaliebhabers. Zwischen dem Saunieren ergänzen Wärmeliegen, Erlebnisduschen, Fussbäder, Ruheräume und die Saunabar «La Ruga» das vielseitige Entspannungsangebot.

Saisonale Aufgüsse im Zusammenspiel mit verschiedenen Wedeltechniken, Düften, Musik und Lichteffekten, verwöhnende Pflege wie Masken und Peelings, Snacks, gesunde Erfrischungen und vieles mehr warten an den verschiedenen Anlässen auf Saunaliebhaber.

Die Aussensauna «Sauna Nera» ist ein traditioneller Holzelementbau, der in Bauweise, Ausstattung und Stil europaweit einzigartig ist. Die dunkle Holzarchitektur vermittelt Geborgenheit, Halt und Stille und lässt Gäste in eine wohlige Welt eintauchen. Die neue Aufguss-Sauna ist gleichzeitig eine Hommage an die freie Natur. Die Besucher können sich bei 90 ° C gesund schwitzen und den Körper anschliessend auf eine natürliche Weise mit einem Spaziergang durch Sprühnebel an der herrlichen Ragazer Bergluft abkühlen. Vollendet wird der Saunagang mit einer erfrischenden Dusche unter freiem Himmel, welche den Kreislauf anregt und durch die Wechselwirkung der spürbaren Temperaturunterschiede ein unvergleichliches Wohlbefinden bereitet.

Tamina Wellness steht für besondere Verwöhnmomente. Für entspannende Massagen, für vitalisierende Beauty-Treatments und – exklusiv in der Tamina Therme – für die einzigartige haki-Methode nach Harald Kitz. Neben weiteren wohltuende Gesichts-, Pflege- und Ganzkörperbehandlungen hilft das massgeschneiderte haki-Konzept kopflastigen Menschen den Alltagsballast abzuwerfen und somit ganzheitlich zu entspannen. Ob im Wasser oder auf der Massageliege – die haki-Methoden sorgen auf einzigartige Weise für einen klaren Kopf und für ein nachhaltiges Wohlbefinden. NEU: Mit innovativen Ritualen im massgeschneiderten Behandlungsraum «haki® – Kunst der Berührung» erreicht die hakiMethode eine neue Dimension und kann ab Januar 2017 im Tamina Wellness erlebt werden.

TIPP: Bei haki Flow wird der Körper gezogen, gedehnt, gespürt und wahrgenommen. Dank der natürlichen haki-Entwicklung kann neben Schultern, Nacken und Kopf auch die ganze Wirbelsäule und das Becken in Dehnung und Rotation gebracht werden. Der Therapeut führt den Körper dabei durch das Ragazer Thermalwasser und Gäste spüren die Leichtigkeit, wie auf einer Welle – für alle, die das Wasser und dessen Heilkraft lieben. Als haki Flow deluxe bietet die Behandlung früh morgens (vor offizieller Thermen-Öffnung) eine private Auszeit – schwebend im wohlig warmen Thermalwasser, umgeben von Ruhe und Stille. In den Beauty-Treatments unterstützt Tamina Wellness die innere und äussere Schönheit, um die persönliche Ausstrahlung zu beleben und das Wohlbefinden zu stärken. Hochwertige Produkte von Babor® verwöhnen die Haut und bieten nachhaltige Effekte auf höchstem Niveau.

Reservation: www.taminatherme.ch/shop oder telefonisch unter +41 (0) 81 303 27 40 erbeten.

Die Wärme des Thermalwassers ist nicht nur an kalten, nassen Wintertagen wohltuend. Gerade in der Übergangszeit benötigt der Körper – beispielsweise durch regelmässiges Saunieren – eine Stärkung der Abwehrkräfte. Aber auch wenn Sonnenstrahlen den sportlichen Ehrgeiz kitzeln und ins Freie locken, bietet die Tamina Therme mehr als ein Aussenbecken und eine Liegewiese: Bike- oder Wandertouren können mit einem entspannenden Regenerations-Badeablauf in der Tamina Therme kombiniert werden, um Muskelkater vorzubeugen und die körperliche Erholung für die nächste Höchstleistung zu unterstützen.

Die Tamina Therme verfügt über eine Tiefgarage und ist beispielsweise über RailAway der SBB – mit einer direkten Busanbindung zum Bahnhof Bad Ragaz – mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen. Das Thermenerlebnis lässt sich auch mit einer Busfahrt oder Wanderung zum Ursprung des Thermalwassers in der nahen Taminaschlucht kombinieren und zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug gestalten.

Ja, ich möchte kostenlos den ZWP-Newsletter abonnieren und auf Basis meiner angegebenen Anmeldedaten sowie meines Newsletter-Nutzungsverhaltens auf mich abgestimmte Informationen an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten. Ich kann diesen Service in jedem Newsletter abbestellen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz.

Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.

Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.

Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.