Für viele Menschen ist das Saunieren eine wichtige Freizeitbeschäftigung, auf die sie keinesfalls verzichten möchten und wollen. Mit Recht. Denn schon die Skandinavier wussten als Erfinder dieser Entspannungstherapie von den vielen positiven Eigenschaften eines jeden einzelnen Saunagangs.
Hierzulande hat sich der Gang in die Sauna mittlerweile sehr bewährt und durchgesetzt und neben dem Saunieren in verschiedenen Einrichtungen wollen etliche auf den Saunagang zuhause nicht verzichten. Da werden Saunen in Kellerräumen und im Souterrain eingebaut, im Outdoorbereich im Garten, wie aber auch in vielen andern Bereichen der eigenen vier Wände. Mit einigen Tipps und cleveren Ideen kann man heutzutage sehr leicht seine Heimsauna selbst installieren und anbringen.
An diese Dinge sollte man denken:
Wie viel Platz wird für die jeweilige Sauna benötigt, und wie viel steht eigentlich generell zur Verfügung? Denn nicht selten wird anfangs falsch kalkuliert, die Ausmaße der Sauna nicht exakt ausgerechnet und das tatsächliche Platzmanagement völlig falsch berechnet. Und schon entsteht Chaos, wenn man plötzlich vor der bestellten Sauna steht, die auspackt und aufbaut und dann feststellen muss, dass die Elemente in Breite oder auch Höhe überhaupt nicht passend sind. Wie viele nutzen die Sauna regelmäßig und wie groß darf sie sein? Das sollte zuerst bedacht werden.
Doch vom Prinzip her eignet sich erst einmal jeder Raum als Sauna-Raum und die Saunakabine kann überall passend angepasst werden - es ist halt auch eine Frage des Aufwands. Die Anschlüsse für Strom und auch Wasser sollten sich in unmittelbarer Nähe befinden. Die Elektrozuleitung, die Be- und Entlüftung und der Fußboden müssen beachtet werden. So auch bei den Innenwänden. Denn hier muss ein Abstand zur Wand von mindestens fünf Zentimetern sein, bei Außenwänden mindestens zehn Zentimeter. Tipp: Ideal ist immer eine Zimmerecke für die Saunakabine.
Heutzutage enthalten moderne Saunen eine Saunasteuerung mit einer sehr einfachen wie effektiven Benutzerführung. So können immer sämtliche Betriebsdaten wie Temperatur, Feuchte, Zeit, Badebereitschaft und mehr stets aktualisiert weitergegeben werden und gut ablesbar. Mit der gut installierten und professionell angebrachten Lüftung der Sauna und dem jeweiligen Saunaholz sorgen Saunasteuerung und Saunaofen für das absolut perfekte und gewünschte Saunaklima. Der entsprechende Saunaofen ist für die richtige Innentemperatur ein wichtiges und unverzichtbares Element einer Sauna. An seinen Außenflächen sollte die Wärmeentwicklung dennoch auf jeden Fall unter 100 Grad°C betragen. Damit auch die jeweilige Aufheizdauer im Überblick gehalten werden kann, sollte die Ofenleistung der Kabinengröße der Sauna entsprechend angepasst sein. Wichtig: Damit es zu keinen Verbrennungen kommen kann schützen Protektoren oder Ofenschutzgitter!
Grundsätzlich sollte der Luftdurchsatz unter Berücksichtigung der einzelnen Betriebsarten und auch der jeweiligen Personenzahl in der Sauna selbst immer manuell oder digital reguliert werden können. Auf diese Weise kann man zum Einen unnötige Energie einsparen und dennoch für ein perfektes Raumklima sorgen.
Die Türe zur Sauna selbst muss aus Sicherheitsgründen grundsätzlich immer nach außen aufgehen. Für eine gute Sicht nach innen und außen sorgt eine Ganzglastür, die aus Sicherheitsglas bestehen sollte und der Türgriff innen sollte aus Holz und nicht aus Metall sein, das schützt vor Verbrennungen.
Die jeweiligen Sauna-Rückenlehnen und auch die Sitzbänke sollten ergonomisch geformt und bequem sein. Das perfekte Holz hierfür, dass absolut Harz, Ast- und splitterfrei sein muss und aber eine Menge an Feuchtigkeit und hohe Temperaturschwankungen aushalten soll, sind die Holzarten Pabequppelholz und Abachi mitunter sehr beliebt und bewährt. Aber auch andere, günstigere Holzarten können genutzt werden, wenn sie die richtigen Oberflächen anbieten. Sollte die Sauna im Außenbereich stehen, ist es ggf. auch eine gute Idee, diese mit Mauersteinen zu umrahmen, um ihr einen besonderen Look zu verpassen.
Polizei 110 Feuerwehr:112 Arztnotruf: 0180/504 4100 Zahnärztl. Notdienst: 0180/598 6700 Giftnotruf: 0228 19240 (NRW)
Apothekennotdienst: 0800 0022833 Kalender für Düren und Umgebung
Straßenbeleuchtung (außerhalb der Öffnungszeiten des Dürener Service Betriebs): 02421 5590
Verdacht auf Kindesmissbrauch (werktags von 8 bis 17 Uhr): 02421 25-2119, -2191, -2192 (außerhalb der Sprechzeiten): 110
Anonymisierter Beratungsdienst des Jugendamtes 02421 25-2119, -2191, -2192 Notfallfaxnummer der Polizei für hörgeschädigte Menschen: 02421 949-6496
Stadtwerke Düren (Notdienst) 02421 4865 - 111 oder - 555
Professioneller Immobilienmakler für Mallorca
Kaufen Sie Mädchen Kinder Ballkleider von 4proms
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.