Nach hinten gesprayte Haare, Businessanzug, feuerrote Socken, weißes Einstecktuch, Goldranduhr, breites Lächeln.
Martin Steinbeiß, 25, erfüllt jedes Klischee eines Siegertyps. Jung, dynamisch, immer auf der Überholspur. Er sagt Sätze wie: „Ich bin kein Dienstleister, sondern ein Erfolgsleister.“ Seine Zähne sind sehr weiß.
Manche Leute behaupten, er verdiene sein Geld im Schlaf - und in gewisser Weise haben sie Recht. Steinbeiß ist Immobilienmakler in München. Quasi über Nacht steigen in der süddeutschen Boom-Stadt die Mieten. Und damit auch die Provisionen für Makler. „Die Geschäfte laufen ganz gut“, sagt er. Pure Untertreibung.
Steinbeiß leitet die Vermietungsabteilung bei Aigner Immobilien, einem der größten Anbieter der Stadt. 1991 gegründet, sechs Niederlassungen, circa 100 Mitarbeiter, aktuell im Angebot: Häuser und Wohnungen im Wert von 200 Millionen Euro.
Allein im vergangenen Jahr hat Steinbeiß 150 Objekte vermittelt. Höhe der eingestrichenen Provisionen: 320.000 Euro.
Der 1,87 Meter große Hobby-Basketballer erfüllt Träume aus Stein: Maisonette-Wohnungen in Schwabing, Villen mit Pool in Starnberg, Lofts am Viktualienmarkt. Einmal hat er ein Objekt für 5000 Euro vermietet - im Monat! Ein 354-Quadratmeter-Haus, Sauna, komplett verglastes Bad. Den Rasen mäht ein Roboter.
München - der reine Wohnsinn. Hier lebt Erfolg: Power-Wirtschaft. Top-Löhne. Weltstadtflair. Seit 1950 ist die Einwohnerzahl um 660 000 auf knapp 1,5 Millionen gestiegen. Vergangenes Jahr kamen weitere 24.000 hinzu. Viele dürften sich bei der Suche nach einer Unterkunft schwergetan haben: 2014 wurden lediglich 7026 neue Wohnungen gebaut. Es wird eng im Isar-Paradies.
Die hohe Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot führt zu aberwitzigen Preisen: Für ein biederes Reihenhaus am Stadtrand muss man schon mal eine Million Euro hinblättern. Eigentumswohnungen in Top-Lagen kosten bis zu 22.000 Euro pro Quadratmeter. Bei den Mieten sieht es ähnlich aus. Für Spitzenobjekte verlangen Eigentümer um die 35 Euro pro Quadratmeter, in sehr guten Lagen immer noch 23 Euro.
Manche können sich diesen Luxus leisten, viele nicht. „Für Menschen mit wenig Geld gibt es auf dem freien Markt keine Wohnungen mehr“, weiß Sozialreferentin Brigitte Meier (SPD). Vergangenes Jahr beantragten 24 000 Frauen und Männer eine Sozialwohnung - so viele wie noch nie. Nur 3800 von ihnen bekamen eine vom Staat geförderte Bleibe.
Wer weniger Glück hat, landet in der amtlichen Statistik schnell in der Rubrik „akut wohnungslos“. Derzeit sind 4300 Münchner, darunter mehr als 1000 Kinder, in Pensionen und Notquartieren untergebracht - fast doppelt so viele wie vor wenigen Jahren. Hinzu kommen etwa 550 Obdachlose, die auf der Straße leben.
„Die Stadt ist ein Dampfkessel“, weiß Sozialreferentin Meier, „und in diesem Kessel gehen Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen unter.“ Heute sei der Münchner Wohnungsmarkt „äußerst schwierig“, doch schon in ein bis zwei Jahren werde sich die Lage „dramatisch zuspitzen“. Immer mehr Menschen würden dann in prekärsten Verhältnissen leben, gerade Familien mit Kindern. „Im Prinzip gibt es nur einen Ausweg aus der Misere“, sagt Meier. „Es müssen möglichst schnell viele neue und bezahlbare Wohnungen gebaut werden.“
Den Verdrängungskampf an der Münchner Mietfront bekommt Makler Steinbeiß hautnah mit. Einmal erhielt er über Nacht 200 Anfragen für ein Appartement in Uni-Nähe. Manche Interessenten legen 50 Euro in die Bewerbungsmappe oder versprechen die doppelte Provision. Bringt gar nichts.
Heute hat er 18 Interessenten zu einer Besichtigung eingeladen. Drei Zimmer im Stadtteil Nymphenburg, 76 Quadratmeter, Fußbodenheizung, überdachte Loggia, Tiefgarage. 1300 Euro kalt.
Die ersten Kandidaten kommen fünf Minuten früher. Steinbeiß verteilt blaue Plastiktüten. „Bitte über die Schuhe ziehen. Das Eichenparkett ist ganz neu.“
Fast zwei Stunden beantwortet der Makler Fragen: Ist der Abenteuerspielplatz nebenan sehr laut? Wie wurde der Fußboden versiegelt? Darf ich ein neues Zylinderschloss in die Wohnungstür einbauen? Was passiert, wenn der 84-jährige Wohnungsbesitzer stirbt? „Melden dann seine Kinder Eigenbedarf an?“
Er wird mit „Herr Steinbier“, „Steinbeißer“, „Steinbein“, „Stein“ und sogar „Herr Steißbein“ angesprochen. Steinbeiß bewahrt die Contenance. Geduldig geht er auf jeden ein. Auf den Studenten mit Rucksack und Ballonmütze genauso wie auf den Unternehmer im Trenchcoat. Zwei junge Asiaten, der deutschen Sprache kaum mächtig, bedient er in perfektem Englisch. „Ich nehme jeden Eigentümer und jeden Kunden ernst“, sagt der Makler. „Nur so lässt sich ein Vertrauensverhältnis aufbauen.“
Manchmal ist das schwierig. Eine junge Mutter betritt die Wohnung und zischt: „Nur was für Schickimicki-Pärchen ohne Kinder.“ Im Bad grummelt jemand, die Fliesen seien „viel zu modern“. Ein Herr mit breitkrempigem Filzhut auf dem Kopf mosert über die Miniküche. „Hier kann man ja gerade mal ne Wurschtsemmel essen.“ Der Makler bleibt geschmeidig: „Wenn Sie sich unwohl fühlen, ist das nicht das Richtige.“
Als Steinbeiß in die Runde ruft, dass der Eigentümer eine Kopie des Personalausweises wünscht, giftet ein Mittvierziger mit Bauchansatz und Anorak: „Sie wissen schon, dass das illegal ist?“ Der Hobbyjurist legt triumphierend nach: „Personalausweisgesetz, Paragraf 14.“ Kurze Stille.
In solchen Momenten wird deutlich, dass Steinbeiß einen ziemlich anstrengenden Beruf hat. Um ein Geschäft abschließen zu können, muss er einiges leisten: Eigentümer treffen, Objekt besichtigen, fotografieren und bewerten, Exposé mit allen Fakten anfertigen, Angebot ins Internet stellen, potenzielle Kunden informieren, Vertrag vorbereiten.
„Viele glauben, unser Job bestehe nur darin, eine Wohnung aufzusperren und die Provision zu kassieren“, sagt Steinbeiß. „Totaler Schmarrn!“
Natürlich sind in der Branche auch halbseidene Leute unterwegs, Glücksritter, die von der Materie wenig Ahnung haben. Im Prinzip kann sich jeder Makler nennen. Er muss sich nur einen Gewerbeschein besorgen.
Immobilienkaufmann Steinbeiß hat eine dreijährige Lehre absolviert und bildet sich ständig fort. Ein ehrgeiziger, erfolgshungriger Makler wie er ist 24 Stunden im „On“-Modus, sieben Tage die Woche. Vor dem Schlafen: E-Mails checken. Nach dem Schlafen: E-Mails checken. Das Handy ist nie aus.
Vermittler von Immobilien müssen flexibel sein. Auch bei der Frage, von wem sie ihr Geld bekommen. Bislang zahlte der Mieter die Provision, demnächst muss der Vermieter blechen.
Steinbeiß glaubt, dass etliche Eigentümer versuchen werden, die Kosten zu umgehen. „Die bieten ihre Wohnungen auf eigene Faust im Internet an. Dabei ahnen sie nicht, wie viel Arbeit auf sie zukommt und welche Risiken sie eingehen.“ Wie schnell gerät man an Mieter, die nur scheinbar seriös sind. Wie oft erweisen sich harmlos klingende Vertragsklauseln für den Vermieter im Nachhinein als Desaster.
„Wir haben die Menschenkenntnis, wir haben die Erfahrung, wir wissen, auf welche Kleinigkeiten zu achten ist“, sagt der Makler. „Ich bin überzeugt, dass die meisten Vermieter auch in Zukunft Profis einschalten.“
Die Besichtigung in Nymphenburg endet. Der Makler schließt ab. Morgen wird er dem Eigentümer berichten, wie es gelaufen ist. Fünf von 18 Interessenten sind übrig geblieben. Am Ende wird ein junges Paar mit Baby den Zuschlag bekommen - und dem Maklerbüro gut 3000 Euro Courtage überweisen. Steinbeiß steht vor der Haustür und bläst lässig Zigarettenrauch in den Abendhimmel. Er wirkt sehr zufrieden.
In der Vorstellung vieler Menschen müsste er jetzt in einen Sportwagen steigen und am Abend Champagner trinken. Tut er aber nicht. Er setzt sich in seinen Firmen-Smart, fährt ins Büro und bereitet den nächsten Termin vor.
Der 25-Jährige steht am Anfang seiner Karriere. Er will noch viele Wohnungen vermieten. Muss er auch. Steinbeiß träumt davon, ein Haus am Ammersee zu bauen. Grundstücke nah am Wasser kosten etwa so viel wie in guten Lagen Münchens: 1400 Euro pro Quadratmeter.
Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.
Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.
Kann ich mir nicht vorstellen. Ebenso wenig den immensen Arbeitseinsatz. In den Maklerbüros sitzt ein Heer von Assistent/innen und Sekretär/innen die "alle" anfallenden Vor- und Nachbereitungen treffen. Durch das Überangebot an Mietern hat er sie alle schnell durchgescannt und die meisten geistig längst abgehakt. Und zu guter Letzt soll der Smart noch Punkten? Für mich spart er damit nochmal Kosten, denn privat fährt er sicher eine andere Klasse.
sitzt alleine in einer 130qm großen Wohnung und die Stadt zahlt die Miete. Gerne wird ein Attest gezückt und behauptet, man könne aus gesundheitlichen Gründen nicht umziehen und der Sozialhilfeträger will ja nicht unsozial sein und ermöglicht ein Wohnen, das als "privilegiert" milde umschrieben ist. Wer eine 80qm Eigentumswohnung hat, ist in München ein halber Millionär,aber wenn er die ETW selbst bewohnt, darf er sich auf Sozialhilfe auf Beihilfe-nicht auf Darlehensbasis freuen.Ein Verkäufer,der Steuern zahlt,aber nicht sparen kann, finanziert somit dem armen Immobilienbesitzer den Lebensunterhalt. Das nennt man Gerechtigkeit.
gegelt und stromlinienförmig, trägt einen Großteil der Mitverantwortung and er Preisexplosion in den Ballungsgebieten. Makler können die Preise zu einem guten Teil mit steuern, und was will ein Makler? Höhere Preise, denn höhere Preise bedeuten höhere Courtagen. Für mich ist dieser ganze Berufsstand überflüssig wie ein Kropf...:!
Jammern auf sehr hohem Niveau!!! Die Courtagen sind satt und was dafür teilweise "geleistet" wird, eher dünn. Nicht einmal die Raumdaten will man garantieren, weil man nicht selbst nachmisst. Bei unserem Haus war der Eigentümer bei der Begehung zufällig ebenfalls anwesend. Die Maklerin stotterte sich Floskeln herunter und die Fakten kamen vom Eigentümer. Dafür mussten wir nachher etliche tausend € Euro auf den Tisch legen. Für eine Nichtleistung! Anstrengend scheint mir nur das Geld zählen.
Montag, 09.03.2015 | 12:05 | Axel Wielenberger | 1 Antwort
Das ist Marktwirtschaft in Reinkultur.Der Verkaeufer bekommt was er Will. Aber bei solchen Preisen bleibe ich lieber 800 Km von Muenchen entfernt wohnen.Fuer die Preisdifferenz fliegen ich mein lebenlang kostenlos nach Muenchen,was ich aber nicht tun werde.Lasse mich nicht Abzocken!
lebe lieber auf dem Land und arbeite im Nachbarort. Bezahlung ist natürlich nicht wie in der Großstadt aber man braucht halt auch weniger. Auch in der Freizeit - unsere schöne Natur kriegt man hier kostenlos.
Der Makler aus dem Artikel zeigt genau an, wieso das Verursacherprinzip gelten soll. Vorher hat jeder Vermieter ein Makler beauftragt, er muss den ja eh nicht zahlen. Jetzt wo der Vermieter bezahlt, entsteht ehrlicher Marktwirtschaft. Die schlechte Makler, die nur aufsperren und kassieren, konnten sich nur halten, weil der Mieter bezahlt. Wenn jetzt der Vermieter mal schlechte Erfahrungen mit einem Makler macht, spricht sich das herum. Die guten Makler werden sich halten und Vermieter, die meinen, sie brauchen keine, können das frei entscheiden. Als Mieter kann man ja nicht entscheiden, man bräuchte kein Makler.
Montag, 09.03.2015 | 11:06 | Karl-Keinz Müller | 2 Antworten
Die "Arbeit" eine Wohnung zu vermieten ist in München überschaubar. Gute Bilder, genaue Beschreibung des Objekts inklusive Nennen der Nachteile und sowie der in Frage kommenden Zielgruppe lassen sich in ein/zwei Arbeitsstunden erledigen und in ein Online-Portal einstellen. So habe ich bei einer Vermietung weit über 300 Interessenten erhalten. Die Auswahl ist noch der schwierigste Part. Hier helfen gute Menschenkenntnis, Referenzen aber auch Menschlichkeit nicht der maximal höchst mögliche Mietpreis. Zum Thema möglichst schnell möglichst viele Wohnungen bauen: Das was derzeit in Planung ist, läßt einen erschaudern. Hier sind zukünftige Hochhausgettos vorprogrammiert, als ob es hier nicht genug Negativvorbilder aus den 1960er/1970er Jahren gäbe. Eine allumfassende Stadtplanung gibt es nicht
Ein Mieter schert sich nicht um das Alter der Heizung, eher Kosten. Die NK bekommen Sie von der Hausverwaltung fein säuberlich aufgestellt und aufgeteilt in umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten. Gleiches der Wärmenbedarfsnachweis. Die Unterlagen hat der Wohnungsbesitzers sowieso. Man kann natürlich Luxusimmobilien zu Preisen über dem Toplevel besser über Makler vermieten, trd. ohne Garantie!
Handytarife Vergleich Den besten Tarif finden
Allnet-Flat Große Auswahl an Providern
Datentarife Mit dem Datenflat-Vergleich zum günstigsten Tarif
DSL Vergleich Einfach Vorwahl eingeben und vergleichen
Handy mit Vertrag Die besten Handys und Smartphones mit Vertrag
1&1 Internet und Telefon kündigen
Vodafone Internet und Telefon kündigen
Metro Prospekt Neuer Metro Prospekt der Woche!
NORMA Prospekt NORMA Online-Prospekte mit aktuellen Angeboten!
POCO Prospekt Aktuelle POCO Angebote!
Rossmann Prospekt Alle Angebote aus den neuen Rossmann Prospekten!
Thomas Philipps Prospekt Aktuelle Angebote im Thomas Philipps Prospekt entdecken!
Bmi Rechner Das ist Ihr Body-Mass-Index.
Proteinbedarf-Rechner Proteinbedarf berechnen für Kraftsport, Fitness & Alltag.
Pulsrechner Fettverbrennung, Maximalpuls, Trainingspuls berechnen