Expertentipp: Die Sauna im Garten

2022-06-18 16:04:20 By : Mr. Allen Seng

Eine Sauna im eigenen Garten zu haben, findet immer mehr Liebhaber. Grund dafür ist das zunehmende Wohlfühl- und Wellnessbedürfnis verbunden mit dem Gesundheitsgedanken.

Oldenburger Land /Delmenhorst In einer Sauna lässt es sich wunderbar entspannen, der Wechsel zwischen Aufheizen und Abkühlen des Körpers durch ein kaltes Duschbad ist Sinn und Zweck der Saunaanwendung und bewirkt das Training der Gefäße und des Kreislaufs. Aus der Hitze direkt an die frische Luft, sofort verfügbar, und schnell erreichbar spricht weiterhin für eine Gartensauna. Im Sommer folgt das Sonnenbad im Liegestuhl und im Winter die Abkühlung im Schnee.

Eine Gartensauna sollte gut und rechtzeitig geplant werden, denn durch den Außenstandort sind Vorbereitungen und Aufbau nicht im Winter möglich. Als Standort im Garten eignet sich ein wind- und sichtgeschützter Platz. Der geeignete, tragfähige Untergrund entsteht durch Pflasterung oder ein Fundament aus Beton. Für die entsprechende Starkstrom- und Wasserversorgung werden Kabel und Leitungen durch den Garten verlegt. Je nach Planung werden zusätzlich eine Dusche oder ein Tauchbecken in der Nähe der Sauna vorbereitet.

Der Markt bietet eine Vielzahl von Saunamodellen in unterschiedlichen Größen an, Dachformen und -eindeckungen, Varianten mit Fenstern variieren. Die Wahl wird durch das vorhandene Budget, die Gartengröße verbunden mit der Stellmöglichkeit sowie die eigene Vorliebe beeinflusst.

Nicht verzichtet werden sollte auf den Einbau eines Vorraumes, in dem Saunazubehör untergebracht werden kann sowie Handtücher, Bademäntel und Schuhe ihren Platz finden. Bei ausreichendem Raum finden hier auch Ruheliegen oder eine kleine Sitzecke Platz.

Wer die Sauna auf viele Jahre plant, achtet auf gute Qualität. Eine gute Isolierung mit einer Wandstärke des Holzes von mindestens 45 bis 95 mm, je nach Windeinfluss ist wichtig. Als Holzsorte eignen sich solide Blockbohlen aus nordischen Hölzern, zum Beispiel Polarfichte, die langsam gewachsen, sehr witterungsfest ist und eine hohe Stabilität besitzt.

In den Wänden halten integrierte Gewinde-Spannstangen die Bohlen dicht auf dicht und garantieren gleichzeitig Windsicherung. Ein massiver, imprägnierter und umlaufender Grundrahmen stabilisiert und bietet Schutz vor Feuchtigkeit und Fäulnis. Ein doppelt isolierter Fußboden, eine isolierte Saunadecke, massive Türen und Fenster mit Isolierglas sind weitere Qualitätsmerkmale.

Die Inneneinrichtung aus Bänken, Liegen, Rückenlehnen ist aus gering wärmeleitendem, splitter- und harzfreiem Weichholz hergestellt. Für den Saunaeffekt sorgt ein Ofen mit ausreichender Leistungsstärke. Der Saunaofen sollte tief und breit sein, um so möglichst viele Steine als Wärmespeicher aufzunehmen die ein mildes Klima erzeugen. Es gibt auch Kombiöfen mit Verdampfer, mit denen unterschiedliche Klimaformen möglich sind. Der Ofen wird über eine eingebaute Steuerung am Ofen oder über ein externes Steuergerät im Vorraum geregelt. Eine Innenlampe sorgt für Gemütlichkeit und Helligkeit.

Eine Sauna wird über viele Jahre Wohlgefühl und zusätzliche Lebensqualität bieten, daher ist eine gute Planung unter Berücksichtigung von Qualitätsmerkmalen unerlässlich. Der Fachhändler ist der richtige Ansprechpartner.

@ Mehr Infos unter www.ha-bo24.de

Der Experte ist Inhaber des Unternehmens Ha-Bo, Schwimmbad- und Saunabau in Delmenhorst, das sein Vater Hartmut Bogisch im Jahr 1981 gegründet hat.

Frage: Kann eine Sauna in mein vorhandenes Gartenhaus eingebaut werden?

Helge Bogisch: Das liegt am Material. Das Holz und die Konstruktionsweise der meisten Gartenhäuser sind selten geeignet, den großen Belastungen an Temperaturunterschieden stand zu halten.

Frage: Was ist beim Material zu beachten?

Helge Bogisch: Nordisches Holz eignet sich am besten, da es durch langsames wachsen eine enge Dichte aufweist und sehr witterungsfest und lange haltbar bleibt.

Frage: Wie muss ich das Holz pflegen?

Helge Bogisch: Das Haus sollte von außen mit einer offenporigen Schutzlasur gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Von innen ist keine spezielle Pflege notwendig.

Die Geschmäcker sind verschieden und danach richtet sich auch die Form des Daches. Bei allen Dachformen gilt: Eine isolierte Innendecke in einem Saunaraum sorgt für gleichmäßiges Klima und Verteilung der Wärme. Die Decke wirkt zusätzlich wie ein Wärmespeicher. Da Wärme bekanntlich nach oben steigt, geht ohne solch eine extra Sauna-Decke der viel Wärme verloren und damit auch der Effekt des gleichmäßigen Klimas.

„Gesundheit, Schönheit und innere Harmonie sind eine untrennbare Einheit wie Körper, Geist und Seele. Noch nie war das Gesundheitsbewusstsein so ausgeprägt wie heute: Fitness, Wellness, Erholung und gesunde Ernährung sind mehr als nur Schlagworte, sie sind Ausdruck eines neuen Empfindens, eines Strebens nach ganzheitlicher Erfüllung“. (Helge Bogisch)

So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:

Hinweis: Unsere Kommentarfunktion nutzt das Plug-In „DISQUS“ vom Betreiber DISQUS Inc., 717 Market St., San Francisco, CA 94103, USA, die für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind. Wir greifen nur bei Nutzerbeschwerden über Verstöße der Netiquette in den Dialog ein, können aber keine personenbezogenen Informationen des Nutzers einsehen oder verarbeiten.

Der CSD Nordwest ist zurück, so bunt und laut wie eh und je nach stark reduziertem Programm in den Corona-Jahren. Mehr als 15.000 Teilnehmende zogen am Samstagnachmittag durch Oldenburgs Straßen.