Höhere Zinsen: Experten erwarten mehr Zwangsversteigerungen | Freie Presse - Haus & Garten

2022-07-01 21:27:01 By : Mr. Gary Jiang

Die niedrigen Zinsen haben Immobilienfinanzierungen jahrelang immer billiger gemacht. Nun haben sich Kredite rasant verteuert - die Zinslast steigt wieder. Experten fürchten, dass das einige Schuldner finanziell überfordert.

Wegen der steigenden Zinsen erwarten Experten, dass mehr Menschen Wohnungen oder Häuser zwangsversteigern müssen. Zinserhöhungen, die hohe Inflation und das gesunkene Verbrauchervertrauen träfen gerade die Schicht der mittleren Haushaltseinkommen, erklärte Walter Ruesch, Geschäftsführer beim Fachverlag Argetra.

Es werde kaum Verhandlungsspielraum mit Banken geben, die Immobilien in den vergangenen Jahren "bis an den Anschlag finanziert haben". "Die Folge wird unwillkürlich sein, dass die Zahl der Zwangsversteigerungen steigen wird."

Wegen der Verfahrensdauer von ein bis zwei Jahren werde sich das jedoch erst in den Jahren 2023 und 2024 deutlich bemerkbar machen, sagte Ruesch. "Aktuell haben wir lediglich eine leichte Steigerung." Der Fachverlag Argetra veröffentlicht regelmäßig Berichte zu Immobilien-Zwangsversteigerungen und wertet dazu die entsprechenden Termine an allen knapp 500 Amtsgerichten hierzulande aus.

Zuletzt hatten schon Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vor mehr Zwangsversteigerungen gewarnt. Höhere Zinsen könnten all jene hart treffen, deren Zinsbindung in der kommenden Zeit auslaufe, sagte DIW-Forscher Markus Grabka jüngst dem "Business Insider". "Noch zahlen viele Menschen mit Hypothek niedrige Zinsen, weil ihre Zinsbindung von oft 10 bis 15 Jahren nicht die aktuellen und kommenden Zinserhöhungen der EZB widerspiegelt", erklärte er. Sobald die Zinsbindung jedoch endeten, würden die Rückzahlungen spürbar nach oben getrieben werden.

Die Bauzinsen sind in den vergangenen Monaten hochgeschossen. Der effektive Zins für zehnjährige Finanzierungen stieg zuletzt im Schnitt erstmals seit mehr als zehn Jahren wieder über die Marke von 3 Prozent, wie die Frankfurter FMH-Finanzberatung berichtete. Wegen der hohen Inflation steigt das Zinsniveau an den Kapitalmärkten. Notenbanken stehen unter Druck, die Leitzinsen anzuheben.

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland war in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Als Gründe galten die lange Zeit gute Konjunktur und die Niedrigzinsen, die die Last von Krediten für Schuldner niedrig hielten und die Immobiliennachfrage antrieben. Im vergangenen Jahr waren laut Recherchen von Argetra im Bundesschnitt 32 von 100 000 Haushalten von Zwangsversteigerungen betroffen. Den Bericht für das erste Halbjahr will der Verlag im Juli vorlegen. (dpa)

Die niedrigen Zinsen haben Immobilienfinanzierungen jahrelang immer billiger gemacht. Nun haben sich Kredite rasant verteuert. Experten fürchten, dass das einige Schuldner finanziell überfordert.

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des Chaos beim Champions-League-Finale in Paris will...

Ob schwere Waffen für die Ukraine, der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke oder das ab 2035 drohende Aus für den Verbrennermotor: Sachsens Regierungschef scherte zuletzt des Öfteren aus - echte Überzeugung oder bloße Strategie?

Vor dem kostenlosen Auftritt der Leipziger Pop-Gruppe zur 900-Jahr-Feier Plauens war der Altmarkt am Sonntag gesperrt worden - Steffen Zenner erklärt die Hintergründe.

Nach jahrelangen Preissteigerungen häufen sich am Immobilienmarkt die Turbulenzen. Mit steigenden Zinsen sind die Rekordpreise für Wohnungen und Häuser immer schwerer zu finanzieren. Fallen nun die Preise?

Warum wir unsere Kommentarfunktion auf der Homepage deutlich einschränken

CVD Mediengruppe Blick Sachsen Chemnitzer Verlag CMD - Centrale Medien Dienste erzgebirge.de WVD Dialog Marketing

Mein Job Meine Immobilie Mein Gedenken Mein Ticket Meine Reise Mein Shop Liebe in Sachsen

Kooperationspartner: Depot Vergleich Tradingerfahrungen Lotto Erfahrungen Gasanbieter Erfahrungen Stromanbieter Erfahrungen Wettanbieter Vergleich Online Rezept Erfahrungen