Schöner schwitzen: Die perfekte Sauna für Zuhause | kurier.at

2022-03-18 03:43:47 By : Mr. Zachary Zheng

Die Sauna zieht vom Keller in den Wohnraum und wird zum Möbelstück: Mit viel Glas, indirektem Licht und Infrarot-Elementen.

Vor einigen Jahren noch war die Sauna ein Element, das man im Keller fand. Heute ist sie sichtbarer Teil in der Wohnung, wird im Bad, im Gästezimmer oder im alten Kinderzimmer positioniert. Der Kurier zeigt die schönsten Modelle inklusive Anleitung und Kostenaufstellung.

Damit die Kabinen auch in kleinen Stadtwohnungen untergebracht werden können, setzen die Hersteller von Saunen zunehmend auf kleinere und vor allem flexiblere Modelle. So gibt es welche zum Selbstaufbau ebenso wie Kabinen, die sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten, wenn sie nicht gebraucht werden: dann sind sie nur mehr so groß wie ein Schrank.

Wie viel eine Sauna kostet

Kleinere Modelle – etwa drei Quadratmeter groß für ein bis zwei Personen – haben außerdem den Vorteil, dass kein Starkstrom-Anschluss erforderlich ist, sondern sie einfach an den vorhandenen Stromkreis mit 230 Volt angeschlossen werden. „Die Sauna wird zu einem Möbelstück “, sagt Roland Mader , Geschäftsführer von Gruber Sauna .

Das Unternehmen baut seit 40 Jahren Wellnessanlagen, vor allem Saunen wie die Altholzsauna. „Das Holz wird von alten Stadeln abgebaut und innen und außen in der Sauna verbaut“, erzählt Roland Mader . Wenn nicht gerade Altholz verwendet wird, kommen unbehandelte kanadische Zeder, kanadische Tanne, Seidenkiefer, Zirbe und  Nuss  beim Saunabau zum Einsatz.

„Da Saunen dampfdicht isoliert sind, brauchen sie  eine mechanische Belüftung“, weiß Edeltraud Priewasser , Geschäftsführerin des gleichnamigen Saunaherstellers. Das Unternehmen verfügt über ein Säge- und Hobelwerk und fertigt jede Sauna nach Maß.

Weiters benötigt jede Kabine ein Steuerungselement, dieses regelt die Belichtung und das Aufheizen des Saunaofens. Mittlerweile gibt es jedoch auch die Möglichkeit, die Kabine per App vorzuheizen. „Das hat den Vorteil, dass die Sauna heiß ist, wenn man nach Hause kommt“,  sagt Monika Kober , Geschäftsführerin von Klafs.

Der Saunaofen ist heute meist mit abgerundeten Ecken versehen, gute Modelle verfügen auch über eine Holz-Reling als Hitzeschutz. Für alle, die ihre Sauna auch als Dampfbad nutzen wollen,  eignet sich der  Kombiofen  mit Verdampfer. Ist die Sauna außerdem mit einem Infrarotstrahler ausgestattet,  ist  die Kabine  Sauna , Dampfbad und Infrarotstrahler in einem.

In kleinen Kabinen, wo Platz Mangelware ist, versteckt sich der Saunaofen hinter den Sitzbänken. Der Nachteil: „Ein echter  Aufguss ist hier nicht möglich, denn dieser erfolgt über einen Trichter“, sagt  Roland Mader . Häufig sind Saunen heute mit Infrarotstrahlern kombiniert. Mit Sanduhr und  Hygrothermometer, der Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst, ist die Sauna komplett.

Hinzu kommen viele wohnliche Elemente, die moderne Saunen ausmachen. Gab es früher nur ein kleines Fenster in der Saunatüre, so kommen aktuelle Modelle mit großen Glas- und Fensterflächen sehr luftig und transparent daher. Indirekte Beleuchtung hat auch in Saunakabinen Einzug gehalten und sorgt für Stimmung.

Je nach Wunsch können Saunen mit weichen Rückenlehnen, bunten Spots, einem Sternenhimmel und  Musik ausgestattet werden. „Manche Kunden wünschen sich auch einen Plafond aus Glas“, nennt Edeltraud Priwasser ein Beispiel. Mit gemütlichen Loungemöbeln und  Flatscreen ist der Wellnessbereich komplett, hier kann man sich nach der Sauna entspannen.

Eine Kabine  zu Hause benötigt verhältnismäßig viel Fläche, auch wenn es inzwischen zahlreiche  platzsparende Modelle gibt. Außerdem sind  Anschlüsse für Strom und Wasser erforderlich. Deshalb sollte man gut überlegen, wo der beste Standort ist.

Der Untergrund, auf dem die Sauna aufgestellt wird, muss glatt und vor allem wasserfest sein. „Die passende Stellfläche für eine  Sauna ist ein  Fliesenboden“, sagt Monika Kober . „Weiters sollte eine Dusche  in der Nähe sein.“

Haus- und Grundbesitzer, die im Außenbereich über ausreichend Platz verfügen, können sich  im Garten ein eigenes Saunahaus errichtet lassen. „Das ist allerdings ein größeres Unterfangen“, weiß Edeltraud Priewasser .

Denn für eine Gartensauna ist  ein Fundament und damit auch  ein Aushub erforderlich. „Außerdem sind aufgrund der Luftfeuchtigkeit  die Aufheizzeiten länger und damit die Energiekosten höher“, so Priewasser . Um ein angenehmes Klima in der Gartensauna zu erreichen, bedarf es meist einer Fußbodenheizung.

Private Saunen brauchen nicht viel Pflege. Wichtig ist, dass nach dem Saunagang gut durchgelüftet wird, damit Schimmel und Pilze keine Chance haben. Saunatüren sollten nur geschlossen werden, wenn  die Sauna in Betrieb ist.  Mader :  „Zur Pflege genügt es, die Sauna   hin und wieder mit einem feuchten Tuch zu wischen.“

Um diesen Artikel lesen zu können, würden wir Ihnen gerne die Anmeldung für unser Plus Abo zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diese anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.