Deutschland gilt als Sauna-Weltmeister: keine Nation der Welt hockt so leidenschaftlich in brütender Hitze am Saunaofen. Und keine tut es so gnadenlos hüllenlos. Edda Dammmüller hat gefragt, was daran befreiend, wohltuend oder einfach nur lustig ist.
Der erste Corona-Lockdown war für die mehr als 30 Millionen Saunagänger in Deutschland ein Schock. Monatelang blieben in rund 10.000 Sauna-Anlagen in Thermen, Bädern, Hotels und Fitness-Clubs die Öfen aus. In der ein oder anderen Corona-Schutzverordnung wurden die Saunas sogar in einem Atemzug mit Bordellen aufgeführt. Heute wissen Hygieniker: im Sauna-Raum selbst hat Corona kaum eine Chance, weil die große Hitze das Virus schnell unschädlich macht. Studien zufolge hat sich das gemeinsame Schwitzen bislang nicht als Infektions-Treiber erwiesen.
Im Trend: Fass-Sauna zum Mieten
Auch wenn Geimpfte und Genesene Thermen und Saunen wieder besuchen dürfen, beklagen die Betreiber hohe Umsatzverluste. Dagegen boomt die selbst gebaute Heim-Sauna oder das Sauna-Fass zum Mieten. Dabei spielt auch der Wunsch nach mehr Intimität eine Rolle. Denn in den öffentlichen Saunas fühlen sich viele junge Frauen angesichts wildfremder männlicher Sauna-Gäste mit dem typisch deutschen Zwang zur Nacktheit nicht mehr wirklich wohl. Das hat auch der Deutsche Saunabund registriert – und rät zu regelmäßigen Frauenbadezeiten.
WDR 5 Neugier genügt - das Feature . 09.02.2022 . 22:07 Min. . Verfügbar bis 08.02.2023 . WDR 5 . Von Edda Dammmüller .
Hier ist der Titel Programm: Alle Themen sind möglich und das in den verschiedensten Formen, von der langen Reportage über ein Stück Literatur bis hin zum ausführlichen Interviews. | mehr