TikTok: Influencer nehmen weltweit deutsche Klischees aufs Korn

2022-08-26 21:31:14 By : Ms. Alice Xu

Einige TikToker sind durch einen witzigen Trend auf Kosten der Deutschen erfolgreich geworden: In humorvollen Kurzvideos teilen die Influencer aus anderen Ländern ihre Erfahrungen mit Deutschland, und nehmen vor allem die deutschen Eigenheiten und Macken aufs Korn.

Der britische TikTok-Star Liam Carpenter löste mit seinen Clips einen regelrechten Hype in Deutschland aus. Mit seinem Wissen über die britische Kultur vergleicht er gern mal die Eigenarten der Engländer mit der der Deutschen – und spielt damit nicht zuletzt mit krassen Klischees. Gezielt überspitzt zeigt er so zum Beispiel, wie die Deutschen sich im Urlaub, an der Supermarktkasse oder am Flughafen verhalten.

In diesem Clip zeigt Liam aus seiner Sicht, wie ein typischer Samstagmorgen in Deutschland aussieht. Während Liam um 7 Uhr morgens noch schläft, haben deutsche Rentner schon längst ihre Sandalen mit langen Socken darunter angezogen, einen Einkaufswagen reserviert und sich kolonnenartig vor die Lidl-Eingangstür gestellt – noch bevor der Zeiger auf 7:01 Uhr schlägt.

Ein Beitrag geteilt von Liam Carpenter (@liamcarps1)

Mit der Catchphrase „In Germany we don’t say..“ erlangte Liam Carpenter seinen großen Erfolg auf der Plattform. Videos, die er mit diesem Satz einleitet, parodieren die deutschen Sprüche und Eigenarten. Zunächst zeigt er, was ein Engländer in einer bestimmten Situation sagen würde – um danach gegenüberzustellen, wie ein Deutscher reagieren würde.

So würde ein Deutscher bei einem Ausflug zu einem Schloss nicht sagen „Wow, that looks amazing!“, zu Deutsch, „Wow, das sieht unglaublich aus!“, sondern „Die Heizkosten will ich aber nicht bezahlen müssen..“.

Ein Beitrag geteilt von Liam Carpenter (@liamcarps1)

Die Follower des TikTokers scheinen es zu lieben, wie Liam sich hier über die typisch-deutschen Sprüche lustig macht. In den Kommentaren unter seinem Videos wird er mit vielen lachenden Smileys gefeiert. „Oder: Hier will ich aber keine Fenster putzen wollen“, fällt einem anderen Kommentarschreiber unter seinem TikTok noch als Antwort ein.

Eine weitere Influencerin, welche durch ihren humorvollen Content über deutsche Klischees bekannt wurde, ist Uyen Ninh. Die Vietnamesin, die für ihren deutschen Freund vor drei Jahren nach Deutschland ausgewandert ist, hält den Deutschen gerne einen Spiegel vor. Sie selbst beschreibt ihre Videos als „Deutschland in den Augen eines vietnamesischen Mädchens“. Die Clips drehen sich um ihren Alltag mit ihrem Freund („german boyfriend“), welche Besonderheiten sie in der deutschen Kultur feststellt und um die Unterschiede, die sie zu ihrer Heimat feststellt.

So witzelt die junge Influencerin, die allein auf Instagram über eine Million Follower hat, in einem Video darüber, dass den Deutschen bei 30 Grad draußen viel zu heiß sei, sie sich aber gerne in einer 90 Grad warmen Sauna entspannen.

Ein Beitrag geteilt von Uyen Ninh (@uyenthininh)

In einem weiteren Clip spricht die Vietnamesin über Probleme die aufkommen, wenn sie mit ihrem deutschen Freund in ihre Heimat reist: So sei ihm das lokale Essen zu scharf, er denke dass ihn die Klimaanlage krank macht und die standardmäßige asiatische Kleidung würde ihm nie passen.

Ein Beitrag geteilt von Uyen Ninh (@uyenthininh)

Die Amerikanerin Brittany Alaine unterrichtet als Englischlehrerin in Deutschland und teilt auf ihrem TikTok- und Instagramaccount ihr Leben und ihre Gedanken zur deutschen Lebensweise. Satirisch beschwert sie sich über die hohe Redegeschwindigkeit der Deutschen oder freut sich darüber, dass das Brot hierzulande so schwer sei. Allein auf Instagram erreicht sie durch ihren Content 85,5 Tausend Zuschauer.

Ein Beitrag geteilt von Brittany Alaine (@brittany.alaine)

Vorurteile hin oder her: Die positiven Reaktionen und vielen Lacher auf die Clips der Influencer zeigen, dass die Deutschen entgegen vieler Klischees doch Humor besitzen – und auch über sich selbst lachen können.

Ob Corona, politische Ereignisse oder aktuelle Krisen. Ulrich Breulmann beleuchtet für Sie immer mittwochs die Nachrichten der Woche. Damit Sie den Durchblick behalten.

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier.

Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de, dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.

Sie möchten persönlich mit uns sprechen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.