Trotz Energiekrise ins Hallenbad? In der Pfalz haben sie geöffnet - SWR Aktuell

2022-09-16 21:13:05 By : Ms. Summer Wen

Kälteres Wasser und kühlere Luft

Trotz Energiekrise und explodierender Strom- und Gaskosten nehmen in der Pfalz die Hallenbäder ihren Betrieb auf - wollen dabei aber Energie einsparen.

Vielerorts war es unklar gewesen, wie sich die Kommunen angesichts drohender Gas- und Stromrechnungen und der allgemeinen Forderung Energie einzusparen entscheiden würden. Jetzt ist klar: Die Hallenbäder in der Pfalz machen trotzdem auf. Um den Energieverbrauch zu senken, soll aber überall die Wasser- und Raumtemperatur abgesenkt werden, teilweise schließen auch die Saunen.

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Hallenbädern in der Pfalz:

In Neustadt an der Weinstraße hat der Stadtrat in dieser Woche entschieden, im Stadionbad die Traglufthalle aufzubauen. Um zu sparen, soll die Wassertemperatur auf 23 Grad und die Raumtemperatur auf 26 Grad gesenkt werden, teilte ein Stadtsprecher mit. Dies ermögliche eine Gaseinsparung von mehr als 800.000 kWh. Zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt mit 100 Quadratmeter Wohnfläche verbraucht im Jahr etwa 18.000 kWh.

Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel hatte sich nach Angaben der Stadtverwaltung für den Hallenbadbetrieb des Stadionbads eingesetzt, insbesondere mit Blick auf den Vereins-, Leistungs- und Schulsport.

Das Hallenbad Süd in Ludwigshafen soll Ende September öffnen und plant, die Raum- und Wassertemperatur um 2 Grad zu senken. Man rechne dadurch mit Einsparungen von etwa 20 Prozent, so der Abteilungsleiter Bäder der Stadt. Das Hallenbad Oggersheim hat bereits seit letzter Woche wieder geöffnet mit einer Wassertemperatur von 26 Grad.

Am deutlichsten senkt das Schwimmbad in Grünstadt seine Temperaturen: Gäste können jetzt bei Temperaturen zwischen 26 und 27 Grad baden – zuvor lagen die Temperaturen noch zwischen 30 und 31 Grad. Um Energie zu sparen, schränkt das Hallenbad zusätzlich seinen Saunabetrieb ein. Besucherinnen und Besucher können diese nur noch von Freitag bis Montag nutzen – nicht wie zuvor die ganze Woche. Diese Sparmaßnahme sei sehr effektiv, erklärte Cabelela-Geschäftsführer Klaus Wasmuth dem SWR. Saunen seien in der Regel gasbetrieben und würden daher besonders viel Energie fressen.

Im Bademaxx Speyer bleibt die Sauna aufgrund der Energiekrise bis auf Weiteres ganz geschlossen. Das Ostparkbad in Frankenthal hat seinen Schwimm- und Saunabetrieb bereits Anfang September wieder aufgenommen, welche Energiesparmaßnahmen dort greifen, hat die Stadtverwaltung noch nicht bekanntgegeben.

Energie wird immer teurer und Schwimmbäder sind für Kommunen ohnehin ein Zuschuss-Geschäft. Wenn sparen nicht mehr hilft, bleibt manchen im Winter nur die Schließung.  mehr...

Mi. 14.9.2022 16:00 Uhr SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Laola Hallenbad in Landau mit nachhaltiger Technik

Einige Schwimmbäder versuchen auch durch die Verwendung von energiesparender Technik Strom und Gas zu sparen. Das Laola in Landau setzt beispielsweise auf Erdwärme: Eine Wasser-Wärmepumpe befördere die Wärme aus einer stillgelegten, 1.000 Meter tiefen Öl-Bohrstelle und beheize so das Becken. Nichtsdestotrotz verbrauche das Laola rund 270.000 kWh im Monat, was etwa dem Jahresverbrauch von 15 Vier-Personen-Haushalten entspricht.

Auf das Zuheizen der Umgebungsluft mit Gas, verzichtet das Schwimmbad eigenen Angaben zufolge zur Zeit noch. Sobald die Außentemperaturen signifikant sinken, wäre eine zusätzliche Beheizung durch Gas allerdings erforderlich, um eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zu vermeiden und Schimmelbildung vorzubeugen, teilte die Stadtverwaltung mit. Die gewohnte Wassertemperatur im Hallenbad soll in Landau nur um ein Grad gesenkt werden.

Ob wir im Winter weiterhin ins Schwimmbad können, hängt stark vom Mut und der Weitsicht der Stadträte ab. Wenn diese nicht bereit sind zu investieren, können wir uns Hallenbäder nicht mehr leisten, meint Kirsten Tromnau.  mehr...

Die Schwimmbäder in Bad Dürkheim und Speyer greifen beispielsweise auf Solarenergie zurück, um Strom für Sauna, Warmwasser, Becken- und Raumheizung zu erzeugen. Grünstadt und Speyer haben zusätzlich zwei erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke, um Wärme zu erzeugen.

Bad Dürkheim nutzt Fernwärmenetze und Holzhackschnitzel. Das Salinarium Bad Dürkheim will die Beckentemperatur um ein Grad senken.

Höhere Eintrittspreise als Ausgleich?

Michael Bleidt vom Verband Kommunaler Unternehmen fordert eine spezielle finanzielle Bezuschussung der Bäder, um auf erneuerbare Energien umzurüsten. Höhere Eintrittspreise könnten Kostensteigerungen von 90 bis 150 Prozent für Strom und Gas nicht mehr ausgleichen, so Bleidt.

Die meisten Bäder planen derzeit keine Erhöhung der Eintrittspreise. Das Bademaxx in Speyer teilte beispielsweise mit, dass man eine gesellschaftliche Aufgabe hätte, der man nachkommen wolle und müsse, weshalb das Hallenbad so lange geöffnet bleibe, wie es Stadt, Land oder Bund erlauben.

Die Energiekrise betrifft vor allem auch Hallen- und Erlebnisbäder in der Pfalz. Denn die sind besonders energie- und kostenintensiv. Da stellt sich die Frage: Bleiben Schwimmbecken und Saunen im kommenden Winter geöffnet?  mehr...

Wenn kalte Duschen nur der Anfang sind: Sportvereine in der Pfalz bangen wegen der Energiekrise um ihre Existenz.  mehr...

Di. 13.9.2022 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Neustadt planen vorerst nicht, Eislaufbahnen über Energiesparverordnungen schließen zu lassen. Das hat eine SWR-Umfrage ergeben.  mehr...

Mo. 12.9.2022 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Wir haben mit dem Rockmusiker Wolf Maahn gesprochen, woran er sich aus den Kindertagen der CD erinnert.  mehr...

Mi. 17.8.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Eigentlich sollte der Urlaub Entspannung und Erholung bringen, doch auch im Urlaub streiten Paare sich sehr häufig. Warum das so ist, erklärt Paartherapeutin Vera Matt.  mehr...

Di. 16.8.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Dass der Wiederaufbau im Ahrtal voranschreitet, liegt auch an den vielen Helfern vor Ort. Einer davon ist Micha, der "Ölmann". Für seinen Einsatz widmen wir ihm einen Song! Vor einem Jahr sind bei dem Hochwasser im Ahrtal mehr als 130 Menschen gestorben. Die Schäden durch die Flut gehen in die Millionen und der Wiederaufbau dort wird sich noch Jahre hinziehen. Dass es im Ahrtal weitergeht und ein Wiederaufbau überhaupt denkbar ist, verdanken die Menschen dort auch den vielen Helfern. Einer davon ist Micha, den man im Ahrtal inzwischen besser als den "Ölmann" kennt. Der Hobby-Heimwerker fährt regelmäßig ins Ahrtal, um dort in den Kellern die Öltanks zu demontieren. Eine gefährliche Aufgabe, die erledigt werden muss, damit dort weitergearbeitet werden kann. Heizöl-Tanks demontieren: Eine lebensgefährliche Aufgabe Wie diese Heizöl-Tanks demontiert werden, hat sich Micha auch mit Hilfe von Youtube-Videos selbst beigebracht. Jedes Wochenende fährt er rund 160 Kilometer aus seiner Heimat Nieder-Olm ins Ahrtal um dort nach und nach die Öltanks zu demontieren.  mehr...

Fr. 15.7.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Ein Rettungshubschraubereinsatz in der Flutnacht im Ahrtal – das wird die Crew niemals vergessen. Notfallsanitäter Tobias Michels von der Air Rescue Nürburgring war im Einsatz. Allerdings war der Hubschrauber nicht auf die Katastrophe vorbereitet, es gab keine Seilwinde an Bord. So hätte das Team eigentlich gar keine Menschen retten können. Sein Notarzt und er organisierten sich allerdings Feuerwehrseile, gurteten sich im Hubschrauber an und warfen die Seile Menschen auf einem überfluteten Campingplatz zu. Nicht ungefährlich: das Seil hätte sich auch verhaken und den Hubschrauber in Schwierigkeiten bringen können. So wurden dann 5 Menschen und einem Hund das Leben gerettet. Das Team um Tobias Michels sagt – wie die meisten Berufsretter – sie hätten ja einfach nur ihren Job gemacht. Aber sie haben ihn besonders gut gemacht. In dem Moment, als sie sich entschieden, den Menschen trotz Risiko das Seil zuzuwerfen, hatten sie für diese Menschen den Unterschied zwischen Leben und Tod in den Händen. Deshalb bedanken wir uns musikalisch mit „Wirklich groß“.  mehr...

Do. 14.7.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Bernd Krinninger ist Dachdeckermeister aus Lahnstein. Nach der Flut fuhr er ins Ahrtal, um einem Freund zu helfen. Dort stellte er fest, dass er sehr, sehr vielen Menschen - gerade als Dachdecker - helfen kann. Viele Dächer wurden beschädigt, u.a. weil Menschen auf der Flucht vor dem Wasser auf das Dach mussten und sich einen Weg dahin freigeschlagen haben. Also startete er einen Aufruf im Internet, in dem er Dachdecker bat, ihm zu helfen. Und es kamen direkt mehr als 100 Berufskollegen. Daraus entwickelte sich ein riesiges Hilfsprojekt. Hersteller lieferten kostenloses Material und monatelang koordinierte Bernd Krinninger die Hilfseinsätze von hunderten freiwilligen Dachdecker. Im April - also neun Monate nach der Flut - hat er sich dann verdient aus der Hilfe zurückgezogen, um selbst zur Ruhe zu kommen. Sein Fazit: Auf seine Initiative hin sind Sachspenden im Wert von fast 3 Millionen Euro zusammengekommen und Dachdecker haben mehr als 61.000 Arbeitsstunden Hilfe geleistet. Als Dankeschön an ihn und all die vielen Dachdecker: "61.000 Stunden".  mehr...

Mi. 13.7.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Ein Seniorenheim, das von der Flut überrascht wird. Davon gab es mehrere in der Flutnacht, u.a. das Maternus-Stift in Altenahr-Altenburg. Als das Wasser kam, brachten Michaela Sebastian und ihre 10 Mitarbeiter insgesamt 87 Bewohner in den 1. Stock – teilweise mussten sie getragen werden. Das reichte aber nicht – nachdem das Wasser weiter stieg, mussten alle bis unters Dach gebracht werden und dort noch fast 2 Tage ausharren, bis sie gerettet werden mussten. Und auch wenn der Tod in einem Seniorenzentrum ein ständiger Begleiter ist – in der Flutnacht starb hier niemand. Wir danken dem Team mit „Keiner fehlt“.  mehr...

Di. 12.7.2022 13:00 Uhr Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Der Untersuchungsausschuss des Landtags hat erneut Umweltstaatssekretär Erwin Manz (Grüne) zur Kommunikation in der Flutnacht befragt. Manz blieb bei seinen Schilderungen aus seiner ersten Befragung im März.  mehr...

Fr. 16.9.2022 19:30 Uhr SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Natascha Wodin ist in Koblenz mit dem Joseph-Breitbach-Preis 2022 ausgezeichnet worden. Die Schriftstellerin erhielt den Preis für ihr literarisches Gesamtwerk.  mehr...

Fr. 16.9.2022 16:00 Uhr Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Eine Woche voller oft nicht so guter Nachrichten liegt hinter uns. Zeit für gute Nachrichten! Lesen Sie hier, was Gutes in Rheinland-Pfalz passiert ist.  mehr...

Unbekannte haben in Hochspeyer (Kreis Kaiserslautern) über mindestens vier Autos Frittier-Öl ausgeschüttet. Die Polizei sucht jetzt Zeugen.  mehr...

Fr. 16.9.2022 16:00 Uhr Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Im Pfälzerwald kommt es immer wieder mal zum Diebstahl von Brennholz. Jetzt besteht Sorge unter den Waldbesitzern, dass die sich Fälle wegen der Energiekrise häufen.   mehr...

Fr. 16.9.2022 13:00 Uhr Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz