Finden Sie Ihre zukünftige Immobilie. Ob Landhaus oder Stadtwohnung, auf wortimmo.lu finden Sie das passende Angebot.
Finden Sie Ihren Traumjob. Auf jobfinder.lu finden Sie zahlreiche Jobangebote von Top-Unternehmen aus der Großregion.
Entdecken Sie täglich neue Inhalte über die Geschäftswelt, Gastronomie, Reise, Wohnen, Lifestyle und vieles mehr.
Ihr persönlicher Marktplatz, um Platz zu schaffen für die schönen Dinge im Leben.
Immobilien-, Stellen- oder Familienanzeigen. Schalten Sie Ihre Anzeige im Luxemburger Wort auf guichet.wort.lu.
(dpa) – Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna Cavazzini (Grüne), am Dienstag in Straßburg sagte. Ihren Angaben zufolge gilt die Regelung etwa für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher. Auch die französische Ratspräsidentschaft bestätigte eine Einigung.
Zudem habe das Parlament in den Verhandlungen durchsetzen können, dass beispielsweise auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navis, Smartwatches und elektronisches Spielzeug einbezogen werden, solange die Geräte groß genug für einen entsprechenden Anschluss sind - wobei es für Laptops eine längere Übergangsfrist gebe. Auch sei es künftig möglich, Gerät und Ladegerät sowie Ladekabel separat zu kaufen.
Die EU-Staaten hingegen hätten in den Verhandlungen erreicht, dass das neue Gesetz erst ab Mitte 2024 gilt. Das Parlament habe sich gewünscht, dass die Regeln früher in Kraft treten. Sowohl die EU-Länder als auch das Europaparlament müssen der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt aber als Formsache.
Um gesetzliche Vorgaben für Ladekabel - präziser gesagt, Ladebuchsen - wird schon lange gerungen. Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabel-Frage erstmals auf den Plan. 14 Hersteller - unter ihnen auch Apple - einigten sich in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Handy-Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig: USB-C, Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB.
Angaben der EU-Kommission zufolge könnten durch die Regelung knapp 1.000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden. Derzeit fielen jährlich geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte an. Kritiker befürchten jedoch, dass der EU-Ansatz ins Leere laufen könnte, da alte Ladegeräte nicht mehr genutzt werden könnten und sich USB-C als Standard für Elektrogeräte in der Vergangenheit ohnehin immer stärker durchgesetzt hat.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Verpassen Sie keine neuen Artikel mehr:
60, rue des Bruyères L-1274 Howald Tel.:(+352) 4993-1 E-mail: wort@wort.lu
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und die Performance unserer Webseite zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Webseite weiter nutzen, akzeptieren Sie das Speichern von Cookies, die folgende Zwecke unterstützen: Nutzungsstatistik, Verbindung zu sozialen Netzwerken, gezielte Werbung und Personalisierung von Inhalten.
©2022 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved