Damme Saunieren erlebt in Deutschland einen absoluten Hype. Heute verspüren die Menschen mehr denn je den Wunsch nach gesunder Lebensführung. Neben bewusster Ernährung und mehr Sport gönnen sie ihrem Körper gezielte Entspannungsphasen. Eine Sauna im Garten zu haben, kann sich jeder gut vorstellen. Kein Terminstress, Stau oder Anstehen – einfach das Handtuch über die Schulter geschmissen und schon kann das Wohlfühlerlebnis losgehen. Was früher ein pragmatischer „Holzkasten“ im Keller war – ist heute ein Designobjekt im Garten.
Die individuellen Design-Saunahäuser von Westerhoff sind puristische Meisterstücke, die jedes Sauna-Herz höherschlagen lassen. Relaxen ist in ihnen nicht nur ein Wort, sondern selbstverständliche Gewissheit.
Den Augenblick genießen, wenn der Alltag Pause macht – in Deutschland entspannen rund 30 Mio. Menschen regelmäßig beim Saunieren. Heute gehört die Sauna zur Erholung, wie das Handtuch zum Saunameister. In Neubauten wird oftmals das Badezimmer größer geplant und mit einer Sauna ausgestattet. Aber auch Leute, die früher noch nicht einmal dran gedacht haben, kommen besonders in „Corona-Zeiten“ auf den Gedanken und schaffen sich eine Sauna an. Als bevorzugter Standort wird gern der Garten gewählt, da die Häuser häufig nicht genügend Ausbaureserven für einen Wellness-Bereich bieten.
Die modernen Design-Saunahäuser von Westerhoff sind Minimalismus in Perfektion. „Freude an Design ist Freude am Leben. Diese Prämisse des Gestaltens prägt auf unvergleichliche Weise jeden Entwurf. Sie tragen das Leben nach draußen und erschließen dort neue, sinnliche Lebensräume“, sagt Ansgar Westerhoff, Geschäftsführer der Westerhoff GmbH. „Bei der Planung unserer Saunahäuser verfolgen wir den Architekturansatz der Bauhaus-Bewegung, der Schönheit und Detaillösung mit zeitloser Formsprache gewährleistet.“ Zwischen Naturkulisse und Gartenarchitektur warten die Design-Saunahäuser darauf ihr Publikum zu verwöhnen.
Jedes Design-Saunahaus ist ein Unikat, da es genau nach den Wünschen und Anforderungen der Kunden angefertigt wird. Nach außen demonstrieren sie entschlossene Einfachheit in einer kompromisslosen klaren Form der Reduktion. Im Inneren sind sie wahre Multitalente, die ein komplexes Zusammenspiel von technischem Einfallsreichtum, handwerklicher Erfahrung und besten Materialien vereinen. Die Mischung aus Design, smarten Detaillösungen und höchsten Qualitätsansprüchen an Materialien und Verarbeitung machen den Unterschied zu anderen Saunahaus-Anbietern.
Das Besondere verlangen und bekommen – das reduzierte Design der Saunahäuser erhebt die Funktion zur Form, bei der die konstruktive Gestaltungsidee dem puren Genuss dient. Die in Form eines Kubus gehaltenen Design-Saunahäuser verfügen über große bodentiefe Glasfronten in Wohnhausqualität. Die Fassadenverkleidung der vollgedämmten Wellness-Oase besteht auf Wunsch entweder aus Trespa, d. h. aus HPL-Platten, oder aus edlen, annähernd astreinen rautenförmigen Rhombusprofilen. Auf der Sichtseite sind die Rautenleisten aus sibirischer Lärche gefertigt und aus Designgründen geriffelt gesägt und mit hochwertiger Öl-Lasur in Patina-Farbton vorbehandelt. Die Befestigung beider Fassadenmaterialien ist nicht sichtbar, damit das edle Erscheinungsbild der Fugen nicht gestört wird. Eine ausgeklügelte Flachdachkonstruktion mit hochwertiger Dachdeckung erlaubt es, aus optischen Gründen auf Blechabdeckungen an den Dachkanten zu verzichten. Filigraner und reduzierter kann Design nicht sein.
Für die Entscheidung, sich eine Gartensauna zu gönnen, ist es nie zu spät.Die Design-Saunahäuser werden auf Wunsch mit einem Trockenestrichboden für eine spätere Verfliesung oder modernen Vinylfußboden per LKW angeliefert und mithilfe eines Autokrans auf der vorbereiteten Bodenplatte im Garten abgesetzt.
So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:
Hinweis: Unsere Kommentarfunktion nutzt das Plug-In „DISQUS“ vom Betreiber DISQUS Inc., 717 Market St., San Francisco, CA 94103, USA, die für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind. Wir greifen nur bei Nutzerbeschwerden über Verstöße der Netiquette in den Dialog ein, können aber keine personenbezogenen Informationen des Nutzers einsehen oder verarbeiten.
Der CSD Nordwest ist zurück, so bunt und laut wie eh und je nach stark reduziertem Programm in den Corona-Jahren. Mehr als 15.000 Teilnehmende zogen am Samstagnachmittag durch Oldenburgs Straßen.